Kunstwerk: Tafelbild mit Zierrahmen
Künstler: unbekannter Maler des 18. Jahrhunderts
Signatur: unsigniert
Darstellung: Auf dem Gemälde im Hochformat ist eine sitzende Muttergottes zu sehen, die in ihren Armen das schlafende Jesuskind hält. Maria ist in ein rotes Untergewand gekleidet, über welchem sie einen blauen Mantel trägt. Ihre blonden, leicht gelockten Haare umschmeicheln ganz sanft ihr Gesicht und werden von einem Haarband geschmückt. Ein Tuch, das fast Ton in Ton mit ihrem Haar, dem Hintergrund und dem Strahlenkranz ist verdeckt ihre restlichen Haare. Ihre Kopfbedeckung liegt in breiten Bahnen auf ihrem roten Gewand auf. Maria hat ein äußerst junges Gesicht, welches sich voller Freude und mütterlicher Liebe ihrem Kind zuwendet. Ihr Kopf wird von einem ganz dezent dargestellten, feingliedrigen Strahlenkranz hinterfangen, der in seinem gelb-goldenen Farbton fast fließend mit dem Hintergrund verschmilzt. Ihr äußerst blasses Inkarnat betont einmal mehr ihre feinen Gesichtszüge. Während ihr rechter Arm als Stütze für das schlafende Jesuskind dient, hält die Mutter mit ihrer linken Hand das weiße Tuch hoch, auf welchem der Knabe liegt. Mit dieser Geste wirkt das weiße Laken wie eine Art Vorhang zwischen Mutter und Kind, zugleich scheint Maria dem Betrachter ihr Neugeborenes präsentieren zu wollen. Das fast nackte Jesuskind liegt im Schoß der Gottesmutter, mit leicht erhobenen Oberkörper, so als wäre es im Spiel eingeschlafen. Sein rechter Arm ruht auf dem rechten Mariens, in der linken Hand hält es einen Apfel. Sein Kopf ist zu seiner linken geneigt und spiegelt damit das Pendant zur Kopfhaltung der Gottesmutter. Auch der Gesichtsausdruck Jesus ist entspannt und zufrieden. Die beiden Figuren ergänzen sich, die Figurenkomposition zwischen Mutter und Kind ergibt ein homogenes Zusammenspiel. Durch ein weißes Tuch, das schrägt über der Körpermitte des Knaben liegt, wird es etwas zugedeckt, sonst ist es unbekleidet.
Datierung: Italien, 18. Jahrhundert
Material: ölhaltige Malerei auf Kupfertafel mit Firnisüberzug. Der Zierrahmen mit Waschgoldfassung (Versilberung mit halbtransparentem Lack) des späten 19. Jahrhunderts.
Maße, Gemälde: Höhe: 25 cm, Breite: 19 cm
Maße, Zierrahmen: Höhe: 30 cm, Breite: 25 cm, Tiefe: 3 cm
Wenn Sie Interesse an dem Kunstwerk haben, treten Sie gerne mit uns in Kontakt. Wir unterbreiten Ihnen gerne ein Angebot mit Versand.